Soziales Lernen

Soziales Lernen findet in vielfältigen Unterrichtselementen, Projekten, AGs und Exkursionen statt, die alle zum Ziel haben, die soziale Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler gemäß unserem Erziehungs- und Bildungsauftrag zu fördern.

Soziale Kompetenz umfasst für uns Selbstbewusstsein, Empathie, Toleranz, Wertebewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Übernahme von Verantwortung, Engagement und bezieht sich auf Haltungen, Denkweisen und Handlungen.

Projekte:
  • Klasse 5: Projekttage zur Klassengemeinschaft
  • Klasse 6: Projekt „Ich-Stärkung“ (Suchtprävention)
  • Klasse 6/7: Klassenfahrt zur Teambildung und Kooperation
  • Klasse 8: Projekt „Benimm ist in“
  • Klasse 9: Sozialpraktikum
soziales Engagement:
  • Schülervertretung (SV)
  • Schulsanitätsdienst
  • Cafeteriadienst
  • SV-Nachhilfeprojekt „Schüler helfen Schülern“
  • soziale Projekte der SV und der Klassen der Sekundarstufe I
  • Charity runs
  • regelmäßige Klassenlehrerstunden

LionsQuest-Programm - ein pädagogisches Konzept für Heranwachsende

Das pädagogische Konzept „Erwachsen werden“ möchte durch Vermittlung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen die Persönlichkeit der Jugendlichen, ihre Möglichkeit, Belastungen zu bewältigen und ihre Widerstandsfähigkeit gegen diese Risiken stärken.

LionsQuest hat dieses Konzept entwickelt und stellt es in Fortbildungen Schulen zur Verfügung. An unserer Schule sind fast alle Lehrer und Lehrerinnen, die in der Sekundarstufe I unterrichten, von LionsQuest fortgebildet. Die geförderten Kompetenzen überschneiden sich mit den Risiken, Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben der Pubertät.

geförderte Kompetenzen:
  • Selbstwahrnehmung
  • Umgang mit Gefühlen
  • Sich in andere hineinzuversetzen (Empathie)
  • Kommunikative Kompetenz
  • Beziehungskompetenz
  • Entscheidungskompetenz
  • Kritisches Denken
  • Kreatives Denken
  • Problemlösekompetenz
  • Stressbewältigung
LionsQuest hilft den Jugendlichen:
  • in der Klasse gut miteinander umzugehen und zu lernen, Mitschülerinnen und Mitschüler
  • besser kennen zu lernen, die Klassengemeinschaft zu fördern
  • mehr Selbstvertrauen zu gewinnen, besser mit Ärger und Streit umzugehen
  • ihre Konflikte selbst zu lösen und eigene Entscheidungen zu treffen
  • das Selbstvertrauen und die Fähigkeiten zur Kommunikation zu stärken
  • Gefühle zu verstehen und angemessen mit ihnen umzugehen
  • Freundschaften zu verbessern und Konflikte zu lösen
  • sich gegen Gruppendruck und für ein Leben ohne Sucht und Suchtmittel zu entscheiden
  • sich Ziele für ein erfolgreiches Leben zu setzen