Fahrten

Die Begegnung junger Menschen untereinander und mit anderen Kulturen ist wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Alle Schülerinnen und Schüler fahren in der 6. oder 7. Klasse auf Klassenfahrt. Bei dieser Fahrt stehen Abenteuer, Sport und Teamarbeit im Vordergrund. Durch Kooperationsübungen wie Klettern, Surfen, Geo-Caching, Survival-Training und viele andere Aktivitäten werden das Gemeinschaftsgefühl der Klasse gestärkt und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert.

Auch am Ende der 8. Klasse oder zu Beginn der 9. Klasse fahren unsere Schülerinnen und Schüler auf Klassenfahrt. Die Ziele dieser Fahrten sind individuell auf die Interessen und Neigungen der jeweiligen Klasse abgestimmt. Ob Kultur in Weimar, Politik in Berlin, Kanufahren in Mecklenburg-Vorpommern oder Skifahren in den Alpen - die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen suchen zusammen mit ihren Klassen ein passendes Ziel für die jeweilige Klasse heraus, um diese optimal zu fördern.

Oberstufenschülerinnen und -schüler fahren in der 11. Jahrgangsstufe auf Studienfahrt mit einem ihrer Leistungskurse. Das Ziel ist an den Leistungskurs angelehnt, so dass auch vor Ort das Fach hautnah erlebt werden kann. Zu den bisherigen Zielen gehörten Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Malta, Tschechien, Kroatien und weitere europäische Länder.

Die Schülerinnen und Schüler haben zudem die Möglichkeit, an verschiedenen Austausch- und Begegnungsfahrten teilzunehmen, z. B. nach Meaux (Frankreich), Legnago (Italien), Alcorcón (Spanien), Oświęcim/ Auschwitz (Polen) und Tel Aviv (Israel).
 

Weitere Fahrten finden in Rahmen von Fächern und AGs statt, z.B. die Chor- und Orchesterfahrten sowie Tage der religiösen Orientierung.

Im Fach Tanz finden regelmäßig Workshops an verschiedenen Orten, auch dem europäischen Ausland, statt. Mit den Tanz-Partnerschulen in Grenoble (Frankreich) und Bytom (Polen) finden ebenfalls Austauschfahrten statt.

Für Schülerinnen und Schüler, die ein halbes oder ganzes Schuljahr im Ausland verbringen möchten, steht das Austauschbüro zur Verfügung. Dort erhalten Eltern und Schülerinnen und Schüler ausführliche Beratung zur Planung und Organisation von Austauschjahren. Dieses Büro betreut auch die zahlreichen Austauschschülerinnen und Austauschschüler, die ihr Austauschjahr in Werden verbringen.

Schülerinnen und Schüler, die ein Praktikum im Ausland machen möchten, können sich um ein Alfried-Krupp-Schülerstipendium für Betriebspraktika im Ausland bewerben.