MINT Jahresplan
Du möchtest dein Können in Wettbewerben unter Beweis stellen oder außerschulische Lernorte im Rahmen von Exkursionen kennenlernen? Der MINT-Jahresplan hilft dir bei der weiteren Planung.
Bio-Chemie-AG
Forschen wie ein Wissenschaftler - ab Jg. 7
Du experimentierst gerne? Die Natur und all ihre Phänomene faszinieren dich? Photosynthese, Mitochondrien und Reaktionsgleichungen sind für dich nicht reines Fachchinesisch?
Dann bist du in der Bio-Chemie AG genau richtig. Hier hast du die Möglichkeit deinem Forscherdrang nachzugehen und die Welt rund um die Biologie und Chemie zu entdecken. Wir stellen dir das nötige Material zur Verfügung, begleiten dich bei der Beantwortung deiner Forscherfragen und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.
Die AG bietet dir auch die Möglichkeit an Wettbewerben, wie beispielsweise Jugend forscht oder die Biologie Olympiade, teilzunehmen.
Hier können Jugend forscht Projekte durchgeführt werden.
Bühnentechnik-AG
Hinter den Kulissen - ab Jg. 9
Ohne uns stehen selbst die größten KünstlerInnen im Dunkeln und werden überhört. Wer sind wir? Wir sind die Bühnentechnik, die dafür sorgt, dass SchauspielerInnen im rechten Licht stehen, SängerInnen mit perfektem Sound singen und Talente aller Art ihr Können zeigen können. Unsere Aufgabe ist es, jedesmal eine Show auf die Beine zu stellen und dem Publikum ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Es geht darum, Probleme kreativ zu lösen, Veranstaltungen vorzubereiten, aufzubauen, durchzuführen und immer wieder auch komplett spontan zu reagieren. Wer Spaß an Technik, Spontanität, der Arbeit mit den Künstlern hat und seine Ideen kreativ einbringen möchte, ist in der Bühnetechnik genau richtig.
Der erste Bereich, um den wir uns bei jeder Veranstaltung kümmern müssen, ist die Tontechnik. Ob Frau Schönau eine Rede halten möchte, die Tänzer tanzen möchten oder ein Sänger singen möchte, ohne unsere Musikboxen würde man sie einfach nicht hören können. In der Aula steht uns seit längerem ein Behringer X32 Digital-Mischpult zur Verfügung, mit dem wir es schaffen, bis zu 32 verschiedene Ton-Signale zu einem großen Soundbild zusammenzumischen. Dieses wird dann durch Frequenzweichen und Verstärker bis zu unseren vier Hauptboxen und zwei Subwoofern, die für die Töne im Bass-Bereich zuständig sind, geleitet. Seit über einem Jahr haben wir auch wieder ein großes Arsenal an kabelgebundenen Mikrophonen und planen, unser Kontingent an Funkstrecken und Headsets zu vergrößern.
Für den Außeneinsatz besitzen wir ein WLAN-gesteuertes Mischpult. Mit unseren mobilen Boxen und zusätzlichen Verstärkern sind wir auch jederzeit bereit, Veranstaltungen wie das alljährliche "Vorhang auf, Bühne frei" Open-Air zu veranstalten.
Der zweite große Bereich der Bühnentechnik beschäftigt sich mit dem Licht für die Akteure auf der Bühne. Wenn bei den Veranstaltungen in der Aula das große Saallicht runtergedreht wird und die Fenstervorhänge geschlossen werden, wird es in der Aula zappenduster. Damit das Publikum dann die Personen auf der Bühne erkennen kann, gibt es die Lichttechnik. Mit mehreren Profilern, Flutern und LED-Scheinwerfern schaffen wir es immer wieder, die gesamte Bühne in gleißendes Licht zu hüllen. Mit einem zusätzlichen Spoter und zwei Scannern können wir auch flexibel und präzise Personen auf der Bühne beleuchten. Unter dem Bühnendach hängen noch zusätzlich RGB-Scheinwerfer, die mit weiteren LED-RGB-Flutern für den einen oder anderen schönen bunten Effekt sorgen können. Der Begriff RGB steht dabei für die Farben Rot, Grün und Blau, die zusammengemischt zu vielen bunten Farben führen. Gemischt werden beispielweise die Farben über das DMX-512 Protokoll. Dies ist ein Steuerungsprotokoll für Scheinwerfer, das Werte für die Helligkeit oder die Farbe des Lichtes übermitteln kann. Zum Steuern des Lichtes haben wir vor kurzer Zeit das LightShark LS-1 gekauft. Das kleine Pult hat viel Power und kann für seine Größe viel, was professionellere Pulte auch können. Uns macht es sehr viel Spaß damit zu arbeiten und das Pult hat seine Feuerprobe bei dem Theaterstück "Freischütz" auch mit Bravour bestanden.
Zu unseren zukünftigen Projekten gehören auch der Aufbau einer dritten Sparte für eine etwaige Videotechnik sowie der Ausbau der Licht- und Tontechnik. Bei uns wird es nie langweilig werden. Wenn du jetzt Lust bekommen hast auch mitzuhelfen und den Menschen ein Licht aufgehen zu lassen, dann melde dich einfach bei Herrn Busse .
Wir hoffen, wir sehen uns dann bei der nächsten Veranstaltung!
Informatik AG
Heute schon programmiert? - Softwareentwicklung ab Jg. 9
Welche App könnte meinen Alltag erleichtern? Und warum gibt es genau diese noch nicht? Die Informatik-AG führt ein in die Welt der Softwareentwicklung. Raumkartierende Roboter, die intelligente Erfassung und Verwaltung von Vorräten, oder Ortungssysteme für elektronische Geräte - Die Programmierung von Software ist der Schlüssel zur Lösung verschiedenster Problemstellungen.
Hier können Jugend forscht Projekte durchgeführt werden.
Physik & Technik AG
Achtung! Kaffeewurfmaschine!
In eigenen AG Raum können sich die jungen Forscher und Konstrukteure voll ausleben. Von der Werkbank bis zum 3-D Drucker ist vieles vorhanden, um anspruchsvolle Projekte für Wettbewerbe wie freestyle physics und Jugend forscht anzufertigen. An manchen Tagen ist die „MakerLounge“ rund um die Uhr aktiv.
Hier können Jugend forscht Projekte durchgeführt werden.
Umwelt AG
"Werdy's Green Team" - ab Jg. 5
"Pläne die Luft und das Wasser, die Wildnis und Natur zu beschützen, sind auch Pläne, den Menschen zu beschützen.“ (Stewart Udall)
In der Umwelt-AG setzen sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 bis 12 mit umweltbezogenen Themen auseinander. Gemeinsam werden beispielsweise Informationsmaterialien und Upcyclingprodukte hergestellt. So haben die Schülerinnen und Schüler, ganz nach dem Motto „Selber machen, statt selber kaufen“ Alltagsmasken zum Schutz vor dem Coronavirus aus Stoffresten genäht, sowie die Auswirkungen der Erderwärmung mit Experimenten veranschaulicht.
Weiterhin werden in der AG Ideen entwickelt, wie Nachhaltigkeit für jedermann im alltäglichen Leben einfach umzusetzen ist.
Aktuell engagiert sich die Umwelt-AG an der gemeinsamen Citizen-Science-Aktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem portugiesischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung und dem slowenischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport „Go Europe! - Plastic Pirates“ und hilft so bei der Datenerhebung zur Plastikbelastung der Fließgewässer in Europa.
Wenn du dich auch für den Umweltschutz einsetzen möchtest, dann komm vorbei!
Wir freuen uns auf dich!
MINT-Botschafter-AG
Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 führen an Grundschulen und in den Fachräumen Experimente mit den Grundschülerinnen und Grundschülern durch.
Es gibt drei Module, die mit den Grundschulklassen der Jahrgänge 2 bis 4 durchgeführt werden:
- Jahrgang 2: Experimente zum Schweben und Sinken anhand der KINT Experimentierboxen.
- Jahrgang 3: Experimente zum Thema Stoffveränderungen/chemische Reaktion.
- Jahrgang 4: Interaktive Lernumgebungen zum Thema Sonnenschutz. Umgang mit dem Computer.
Ablauf
Die Grundschüler werden in Kleingruppen von 3-4 Schülern von ebenfalls 2-4 Schülern des Gymnasiums betreut. Die Aufgaben und Experimente werden als Stationenlauf von den Gruppen durchlaufen, wobei die Betreuer fest bei ihrer Gruppe bleiben.
Die Gymnasiasten lernen hier eine neue Rolle („Lehrerrolle“) kennen, die sie stark herausfordert, die aber auch meistens viel Freude bereitet. Das gilt besonders für die adressatengerechte Aufarbeitung der naturwissenschaftlichen Kontexte. Die Gymnasiasten werden vorher geschult, so dass sie in der Lage sind, kindgerecht naturwissenschaftliche Phänomene zu kommunizieren. Für die Grundschüler bietet sich die Gelegenheit, naturwissenschaftliche Phänomene zu ergründen und selbständig zu experimentieren, was häufig im regulären Grundschulunterricht schwierig umzusetzen ist.
Das chemische Projekt zu Stoffveränderungen wurde am Gymnasium Werden entwickelt und u.a. auf MINT-Lehrerfortbildungen vorgestellt.
Projektkurs Software Engineering
Software ist aus unserem Lebensalltag nicht mehr wegzudenken. Längst hat sie das Schulleben und die Freizeitaktivitäten grundlegend verändert.
Einen immer größeren Stellenwert nimmt dabei die gezielte Entwicklung von Software ein. Die Simulation von naturwissenschaftlichen und technischen Prozessen oder die Konzeption von Anwendungen zur Freizeitgestaltung sind nur zwei Aspekte, die industriell mittlerweile Milliardenumsätze generieren.
Im Projektkurs Software Engineering sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Rollen von Softwareentwicklern übernehmen und eigenständig Anwendungen planen und umsetzen. Je nach gewähltem Projekt beinhaltet dies die Vertiefung in unterschiedliche informatische Themenfelder wie beispielsweise die Entwicklung von Web-basierten Anwendungen, die Verwaltung und Visualisierung großer Datenmengen oder die Entwicklung effizienter Algorithmen.
Die Teilnahme am jährlich stattfindenden GFOS-Innovationsaward (https://www.gfos.com/gfos/mint-lab/gfos-innovationsaward.html) ist im Rahmen dieses Projektkurses möglich.
Worum geht es inhaltlich?
Im Rahmen des Projektkurses werden moderne Webservice-Anwendungen entwickelt. Dabei kommen die modernen Trends und Technologien der professionellen Softwareentwicklung zum Einsatz:
- Server-Backendprogrammierung mit Jakarta EE und SQL-Datenbankmanagementsystemen
- Frontendprogrammierung mit reaktiven Javascript-Frameworks wie Vuetify, React oder Angular.
- Container-Management mithilfe von Docker zum Hosting auf Webservern
Bei der abschließenden Projektdokumentation handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit, die (anstelle einer Facharbeit) für das MINT-EC-Zertifikat angerechnet werden kann.
Projektkurs Biologie-Sport
In Biologie-Sport beschäftigen wir uns mit Training und den Auswirkungen auf physiologischer und anatomischer Ebene. Im Rahmen der funktionellen Anatomie werden wir das menschliche Skelett, die Muskulatur und die Gelenke näher betrachten. Die Physiologie hingegen beschäftigt sich mit der Energiegewinnung des Körpers, dem eigentlichen Energiebedarf und -verbrauch, dem Herz-Kreislauf-System sowie der Muskelkontraktion. In der Sportphysiologie und Trainingslehre werden für uns darüber hinaus die körperliche Leistungsfähigkeit, Trainingsmethoden und Anpassungserscheinungen des Körpers, aber auch die Effekte illegaler Wege zur Leistungssteigerung interessant sein. Bezüglich der Thematik können, mit Rücksprache des Kurses, Schwerpunkte gesetzt werden, welche vertieft behandelt werden.
Damit das Ganze nicht zu theoretisch wird, werden wir passend zu jeder Thematik Sporteinheiten absolvieren. Als Leistungsnachweis sollen die Schülerinnen und Schüler Vorträge und jeweils eine Sporteinheit, die Theorie und Praxis miteinander verbindet, planen und durchführen.
Projektkurs Biomedizin (2015 - 2020)
In einem DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) geförderten Graduiertenkolleg (GRK 2098) der Universität Duisburg-Essen bekamen 10-20 Schülerinnen und Schüler der Stufe 11 (Q1) die Gelegenheit an Vorlesungen, Seminaren und Praktika teilzunehmen. Darüber hinaus konnten sie beispielsweise Gastvorträge externer (internationaler) Experten, Kurse zum Recherchieren und wissenschaftlichen Schreiben, Symposien, etc. besuchen.
Das Graduiertenkolleg diente der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung, d.h. in den Forschungsprojekten wurden insbesondere Doktoranden der Naturwissenschaften und Medizin gefördert.
Die Projektdauert war für die Jahre 2015 bis 2019 angesetzt und wurde auf das Jahr 2020 erweitert. Mittlerweile ist der Förderzeitraum abgelaufen. Es werden aber Gespräche über eine Fortsetzung des Projekts in einem anderen Rahmen diskutiert.
Exkursionen der Biomedizin-Projektkurse nach New York (2016) und Würzburg (2017)
Worum ging es inhaltlich?
Das DFG geförderte Graduiertenkolleg (GRK 2098) Biomedicine of the acid sphingomyelinase/acid ceramidase system beinhaltete 11 Forschungsprojekte u.a. aus den Bereichen Tumorforschung, bakterielle/virale Infektionen und Herz-Kreislauf Erkrankungen. Bei allen Projekten standen Sphingolipide und deren Funktion/Einfluss auf zelluläre Prozesse im Forschungsfokus.
Programmier-Camp bei GFOS
Die Essener Softwarefirma GFOS veranstaltet im Rahmen ihrer Kooperation mit dem Gymnasium Werden einmal im Jahr ein einwöchiges Programmier-Camp für interessierte Schülerinnen und Schüler. Die Schüler können eine Woche lang ihre Programmierfähigkeiten vertiefen und werden dabei von professionellen Softwareentwicklern betreut und angeleitet. Gleichzeitig erhalten sie Einblicke in die Arbeits- und Wirtschaftswelt, indem ihnen eine angemessene Praxisbegegnung ermöglich wird.
Aktuelle Forschung live erleben - ein Besuch im Teilchenbeschleuniger
Leistungskurse Physik und Chemie
Im Rahmen von Kursfahrten besteht für Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Physik und Chemie die Möglichkeit, das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) in der Helmholtz-Gemeinschaft zu besuchen. Beeindruckende Führungen durch den Teilchenbeschleuniger, spannende Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und der direkte Kontakt zu jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gewähren den Lernenden einen beeindruckenden Einblick in die Praxis der Naturwissenschaften.
Experimentieren und forschen hautnah - Besuch im Universum in Bremen
Im Rahmen von Klassen- und Kursfahrten kann das Mitmach-Museum Universum® in Bremen besucht werden. An über 300 Exponaten aus den Themenbereichen Technik, Mensch und Natur erkunden die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Phänomene.