Selbstverständnis Religion

Der Religionsunterricht an weiterführenden Schulen gehört aus folgenden Gründen zum unverzichtbaren Bildungsfundament für unsere Schülerinnen und Schüler:

Das Wissen um die eigenen kulturellen und religiösen Wurzeln ist eine notwendige Voraussetzung für ein Leben und Lernen im christlich geprägten Kulturkreis.
Religionsunterricht vermittelt umfassendes Wissen über Herkunft, Ursprung und Tradition der christlichen Religion.
Nur so können fachliche Inhalte in den Bereichen Literatur (Deutsch), Kunst, Musik, Politik etc. erkannt und verstanden werden.
Die Bildung einer eigenen Identität ist Voraussetzung für die Verständigung mit anderen Religionen und Kulturen.
Darüber hinaus leistet der Religionsunterricht einen Beitrag zur Werteerziehung. Christliche Werte, basierend auf den „Zehn Geboten“, sowie Barmherzigkeit und Nächstenliebe stellen bis heute das Fundament der demokratischen Gesellschaft dar.
Über sich hinaus zu denken und nach Orientierung zu suchen ist eine menschliche Grundeigenschaft. Spiritualität gehört zur Identitätsbildung und Sinnfindung und ist damit für die psychosoziale Entwicklung von Heranwachsenden sehr bedeutsam.

Religionsunterricht gehört zum Fächerkanon der weiterführenden Schulen (ordentliches Lehrfach), wird bis zum Abitur unterrichtet und kann regulärer Bestandteil der Abiturprüfung sein.

Eine Teilnahme ist ohne jegliche religiöse Vorbildung und unabhängig von der Taufe möglich.

Evangelische Religion

Das Fach evangelische Religion bietet den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, sich intensiv mit grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins auseinander zu setzen. Dieses Angebot soll ihnen dabei helfen, in ihrem eigenen Leben Konflikt- und Entscheidungssituationen kompetent zu bewältigen. Dabei ist im evangelischen Religionsunterricht die Orientierung an biblisch-christlichen Grundsätzen immer erkennbar.

Die Schülerinnen und Schüler finden hier breiten Raum, ihre Fragen und Auffassungen einzubringen und altersgemäß mit Inhalten der Bibel sowie Aussagen anderer Religionen und Weltanschauungen zu konfrontieren.

Es ist uns wichtig, den Schülerinnen und Schülern Wissen um ihre eigene religiöse Herkunft zu vermitteln, da sie nur so auf die Begegnung mit anderen spirituellen Angeboten unserer Zeit vorbereitet sind und eine eigene religiöse Identität formen und entwickeln können.

Im und über den regulären Unterricht hinaus bietet das Fach evangelische Religion folgende Möglichkeiten:
  • Vorbereitung und Durchführung von Schulgottesdiensten
  • Besichtigungen von Kirchen, der Synagoge, diakonischen Einrichtungen, Museen usw.
  • Begegnungen mit Zeitzeugen und Experten
  • Arbeit in Projekten und Gestaltung von Ausstellungen

Katholische Religion

Der katholische Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt zur religiösen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei. Er orientiert sich grundsätzlich am Individuum als dem aktiven Gestalter seines eigenen Bildungsprozesses und respektiert die persönliche Freiheit des anderen. Der Religionsunterricht nimmt die Schülerinnen und Schüler, ihre Lebenswelten, ihre Auffassungen von Wirklichkeit ernst.

Im und über den regulären Unterricht hinaus bietet das Fach katholische Religion folgende Möglichkeiten:
  • Vorbereitung und Durchführung von Schulgottesdiensten
  • Klosterbesuch
  • Besichtigungen von Kirchen, Museen usw.