Erdkunde

Im Fach Erdkunde lernen Schülerinnen und Schüler die Erde näher kennen und verstehen dadurch räumliche Entwicklungen besser. Sie erfahren, wie überall auf der Welt Naturfaktoren und menschliches Handeln den Raum prägen und ihn verändern.
Im und über den regulären Unterricht hinaus bietet das Fach Erdkunde folgende Möglichkeiten:
- Leistungskurs (Stufen 11-12)
- Projektkurse (Stufe 11)
- Exkursionen, z.B. Burgers Zoo (Klasse 7), Stahlwerk (Stufe 10)
- Atlas-Führerschein (Klasse 5)
Geschichte

Im Fach Geschichte liegt der Schwerpunkt auf der Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Durch die Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen, Personen, Prozessen und Strukturen gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einsichten in die Komplexität historischer Prozesse. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass das Fach Geschichte einen Beitrag zur Identitätsfindung leistet und zur Teilhabe an demokratischen Prozessen anleitet. Wir unterstützen die Entwicklung historischen Denkens sowie die Vermittlung von Vergangenem und seine Verbindung zur Realität unserer Schülerinnen und Schüler.
Im und über den regulären Unterricht hinaus bietet das Fach Geschichte folgende Möglichkeiten:
- Leistungskurs (Stufen 11-12)
- Projektkurse (Stufe 11)
- Exkursionen (Klassen/Stufen 5-12: Neanderthal-Museum, Archäologisches Museum Herne, Archäologischer Park Xanten, Ruhrmuseum, Steinwache, Stadtarchiv Essen, Essener Synagoge)
- Projekttage (z.B. Erster Weltkrieg)
- Studienfahrt Auschwitz
Politik / Sozialwissenschaften

Das Fach Politik wird in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) unterrichtet. In der Stufe 12 erhalten alle Schülerinnen und Schüler den Zusatzkurs Sozialwissenschaften. Im Fach Politik bzw. Sozialwissenschaften beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Abläufen und Zusammenhängen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Im und über den regulären Unterricht hinaus bietet das Fach Politik/Sozialwissenschaften folgende Möglichkeiten:
- Exkursionen, z.B. zum Landtag NRW oder Europaparlament
- Börsenspiel
Praktische Philosophie / Philosophie

Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, erhalten von Klasse 5 bis Klasse 9 das Fach Praktische Philosophie. In den Stufen 10 bis 12 kann das Fach Philosophie als Grundkurs belegt werden. Im Fach Praktische Philosophie / Philosophie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit weltanschaulichen und ethischen Fragen sowie mit den Theorien bekannter Philosophen.